Die Geschichte des norddeutschen Blitzens ist schnell erzählt. Im März 1835 versuchte man es zunächst ohne Uhr, doch stundenlanges Nachdenken ödete bald so manche Zuschauerin an. Alsdann baute man Uhren neben den Brettern auf und legte die Bedenkzeit auf die bedenkliche Zeit von 7 Minuten fest – eine Revolution, irgendwann um 1848 ersonnen, vielleicht auch früher, vielleicht auch später.…
Mehr erfahrenEinen schönen Sommeranfang allen Leserinnen und Lesern!
Der ganze trüb-leere-lange Corona-Lockdown der ersten Jahreshälfte ist vorüber, und anders als im Frühjahr müssen wir endich nicht mehr so viel drinnen sitzen, Heizung an, draußen grau, es waren zähe Wochen.
Hoffen wir, dass es sich gelohnt hat, und alles auch nachhaltig wieder besser wird.…

Ein Spieler ist noch auf dem Weg zum Spielfeld

Laub auf h6: erschwerte Spielbedingungen für die schwarzen Steine

Linienrichter hinten rechts: hier nicht ganz auf Ballhöhe

Auch unter freiem Himmel: Blitzschach ist nichts für langsamspielende Kinder (und unschnelle ältere Semester)

Die Infrastruktur muss stimmen

Letzte Partievorbereitungen bei der Anreise

Die Würfel liegen bereit?…
Mehr erfahrenHeute ist es soweit – die Fußballmeisterschaft im sommerlich heißen Europa beginnt! Nun ist Fußball ja schon seit langem der schüchterne kleine Bruder des Schachs, und als solcher durchaus kurios, was die Spielidee anbetrifft – man läuft bei diesem „Sport“ mit einem Ball umher und schießt ihn in einen Kasten.…
Mehr erfahrenIn loser Folge preist das Geschäftsführende Präsidium unseres Blogs an dieser Stelle immer ausgewählte Personen (Baduur Jobava), Initiativen (Tempo 30 in der Stadt), Verbände (die ehrenvolle SOKO Tierschutz), Eröffnungen (natürlich das Halloween-Gambit) oder Schokoladensorten (zum Beispiel Mascobado von GEPA!).…
Mehr erfahrenNicht nur der Ligakampf in der verwinkelten Gaststube des Lokalrivalen, verstärkt durch den nicht erhältlichen/ viel zu dünnen/ nicht mehr heißen oder auch nur teuren Kaffee an der Theke bieten vielerlei Ansätze, um die Verantwortung für eine soeben verlorene Turnierpartie herunterzuspielen und die Schuld elegant an die Umstände weiterzureichen.…
Mehr erfahren„Ob wir betrübt sind? Keinesfalls! Mit breiter Brust geht das Hellas-Team aus dieser grandiosen DSOL-Saison.“ (Hellas Nauen)
Deizisau, der SC Moosburg und Akademie Paderborn – was haben sie und die 23 andere Finalisten der DSOL nur falsch gemacht?
Die meisten der 400 Mannschaften, die für die DSOL 2.0 im Januar in den Ring stiegen, haben ihren Platz in der bundesweiten Online-Hierarchie bereits gefunden.…
Mehr erfahrenFür Freunde des überregionalen Denksports: heute abend um 18 Uhr treffen in der vierten Runde des Werder Online Open der berühmte IM Frank Zeller und ein unbekannter, schon seit Jahren unter dem Decknamen Olaf Steffens spielender FM aufeinander, um in einem sechsrundigen Vergleichskampf wichtige Punkte im Rennen um das Siegertreppchen zu sammeln.…
Mehr erfahrenGroßes Liga-Halbfinale – und die DSOL hat es geschafft! Weltweite Anerkennung und schachsportliche Kooperation:
– die Spiele des Jekateriner Kandidatenturniers wurden auf 13:00 Uhr gelegt, um ja nicht mit den Abendspielen der DSOL zu kollidieren
– die bundesweite Ausgangssperre beginnt in der Nacht von Samstag auf Sonntag und sowieso erst um 22:00 – damit alle DSOListas nach ihren Knock-Out-Spielen am Freitag noch in Ruhe nach Hause zurückkehren können
– die Zuschauerzahlen bei Sebastian Siebrechts Liga-Show gehen in die Tausende
Liveshow von Sebastian Siebrecht
Liebe Leute, Leserinnen, Leser, die Zeiten sind schwierig und fordernd. Vor dem Weiterlesen müssen wir Sie bitten, einen kleinen DSOL-Schnelltest abzulegen, ehe Sie zusammen mit den anderen LeserInnen Zeit auf einer vollgepackten Webseite verbringen können.
Bitte streichen Sie vorher mit einem Wattestäbchen fünfmal über den linken und fünfmal über den rechten Nasenflügel, um besser nachdenken zu können.…
Mehr erfahrenBeim Aufräumen, Umsortieren, Staub aufwirbeln in meinen Gemächern stolperte ich über ein lang vermisstes Exemplar der englischen Schachzeitung Not the British Chess Magazine (N.T.B.C.M.), mutmaßlich aus dem Jahr 1984, als die Welt noch eine andere war – genügend Elefanten in Afrika, noch keine tödlichen Neonicotinoide auf den Feldern, die alle Insekten und bald dann auch uns dahinraffen werden – darum, Leute, kauft und unterstützt BIO-Lebensmittel, dringend dringend dringend.…
Mehr erfahren
Was sagen die Leute?