Kieler Open 94 – In den Fängen des Mittelfeldes

Es ist ja alles nicht so einfach, heute nicht, und früher ebenfalls nicht. Und damals, 1994, machten wir unsere Fehler noch fast ganz ohne Computerassistenz – man möge uns daher verzeihen, wenn der eine oder andere Bock vor allem in der Eröffnungsphase geschossen wurde. Es war eben alles nicht so ganz ohne beim Schach, auch damals schon.

Das Kieler Open 1994 begann ja mit einer flotten Doppelrunde am Sonnabend, großer Saal im Legienhof, dem alten Gewerkschaftshaus in der Innenstadt. Hier unter anderem begann 1918 die deutsche Revolution, Matrosen murrten, meuterten, bildeten Soldatenräte, die Welt drehte sich weg von Krieg und Kaiserreich hin zur Weimarer Republik. Und wenn die Revolution auch zu einem eher durchwachsenen Ende kam – der Legienhof stand als Versammlungsort mittendrin.

Kieler Matrosen 1918
Gedenktafel am Kieler Gewerkschaftshaus in der Legienstraße, Foto: Dr. Mattias Kreutz (bedankt!)

Zum Schachlichen: eine Doppelrunde war im Turniersaal auch am zweiten Tag angesetzt, am Sonntagmorgen eine Partie, nachmittags noch eine hinterher, bevor in der nachfolgenden Wochentagen dann nur noch am Abend gerungen wurde. Manche sind Spezialisten für doppelte Runden, punkten unverzagt und unentwegt, andere wackeln und lassen am Nachmittag unglücklich die Punkte – das mag der Kondition geschuldet sein, ärgerlich ist es allemal.

Mein day at the races begann mit einer Schwarzpartie gegen Arne Joppien.

So darf ein Sonntag gerne beginnen! Doch Doppelrunde war das Gebot, und so war noch lange nicht Feierabend! Mein alter Kumpel Jan-Marten Dey aus Husum und ich fanden sich uns als Gegner wieder – nicht ganz leicht, nachdem wir schon seit Jahren in vielen Blitzrunden uns beharkt hatten und sehr gut kannten. Von Jan hatte ich auch das verblüffend-schöne, extrem robuste und abenteuerliche 1.e2-e4, a7-a6! mit den Ideen von Michael Basman kennengelernt. Die fast unverwüstliche und ultra-dynamische St. George Verteidigung – eine prägende Erfahrung für mich, und ich spiele das eigentlich bis heute sehr gerne.

Hier aber hatte ich Weiß, und begann – mit der St. George Verteidigung im Anzug. So wie ebenfalls auch heute noch.

Tja, und das war es mit dem Traum von einem großartigen Turnierauftakt. Ich stand bei 2,5 aus 4, und musste nun hoffen, mich in den nächsten Runden noch aus den Fängen des Mittelfeldes nach oben zu arbeiten.

Bis dahin aber: Frustration, Enttäuschung, und wie immer die Frage, warum man sich das eigentlich alles antut, statt einfach nur am Falckensteiner Strand herumzuliegen. Ganz normale Gedanken also, die man bei einem Schachturnier eben so hat.

Kieler Open 1994 (Teil 1)

Kieler Open – in diesem Jahr!

 

Olaf Steffens

FIDE-Meister seit 1997, seit 2007 Spieler für Werder Bremen in der Zweiten Bundesliga, Oberliga und Landesliga. Größte Erfolge: Landesmeister von Schleswig-Holstein 1994, Erster Deutscher Amateur-Meister 2002, Bremer Pokalsieger 2013! Größte Misserfolge: Werd´ ich hier lieber nicht sagen! Diplom-Handelslehrer, ich unterrichte an einer Bremer Berufsschule Englisch, Buchführung und Wirtschaft. Lest weiter hier: https://veganeschachkatzen.de/ueber-mich/

Und sonst so?

Bremer Meister!

Bremer Meister!

Rettet die Horni!

Rettet die Horni!

Die ersten Züge

Die ersten Züge

Modern ist, was gewinnt – Mit dem Rad zum Schachturnier

Modern ist, was gewinnt – Mit dem Rad zum Schachturnier

4 Comments

  1. Wenn die Gegner gewinnen, entkommst du natürlich ebenfalls dem Mittelfeld, wenn auch mutmaßlich nicht in der gewünschten Richtung. 🙂

  2. Hallo René,

    vielen Dank für Deinen Gruß von der Küste!
    Das mit dem Entkommen aus dem Mittelfeld ist eine wohlfeile Idee, leider nur erlauben das meine Gegner nicht so ohne Weiteres und gewinnen einfach lieber selber. Mal gucken.

  3. Ein schöner Artikel! Das KIOP 2021 findet dieses Jahr wieder statt vom 24.7. bis 30.7.2021.
    Daher viel Erfolg (und Spass) dieses Jahr,. Vielleicht klappt es diesmal aus den Fängen des Mittelfeldes zu entkommen :-). Ich drücke die Daumen.

    Viele Grüße
    René

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Klimastreik an diesem Freitag!

Das sagen die Leute

  • Joshua Tietjen on Bremen kann Olaf: “Vielen Dank für diesen durchaus gedankenanregenden Einblick in die süd-östliche Hemisphäre unseres geliebten Bremens. Viel Erfolg noch beim herausfinden, wer…Apr. 15, 13:55
  • Bernhard Künitz on Bremen kann Olaf: “Hallo Olaf, es ist immer wieder eine Freude Deine „Ergüsse“ zu lesen. Weiter so!Apr. 14, 14:13
  • Holger Hebbinghaus on Eins Eins Null: Die Zahlen sind unsere Freunde: “Die Antwort auf alle Fragen lautet natürlich 101010 (bzw. 42 für Leute, die das Dezimalsystem bevorzugen) so dass Schachfreund F.…März 16, 14:40

Vegane Insta-Katzen

Alle 11 Züge verliebt sich ein Schachspieler (Foto:Artemese G)