Olaf Steffens

FIDE-Meister seit 1997, seit 2007 Spieler für Werder Bremen in der Zweiten Bundesliga, Oberliga und Landesliga. Größte Erfolge: Landesmeister von Schleswig-Holstein 1994, Erster Deutscher Amateur-Meister 2002, Bremer Pokalsieger 2013! Größte Misserfolge: Werd´ ich hier lieber nicht sagen! Diplom-Handelslehrer, ich unterrichte an einer Bremer Berufsschule Englisch, Buchführung und Wirtschaft. Lest weiter hier: https://veganeschachkatzen.de/ueber-mich/

Und sonst so?

Schluss mit lustig

Schluss mit lustig

Dreizehn ganz gute Gründe, warum man denn verloren hat

Dreizehn ganz gute Gründe, warum man denn verloren hat

Magnus Carlsen: Dieses Steak (wird kein leichtes sein)

Magnus Carlsen: Dieses Steak (wird kein leichtes sein)

Elisabeth Pähtz – Last Sixteen!

Elisabeth Pähtz – Last Sixteen!

4 Comments

  1. Und wenn die Katzen genug vom Eröffnungstraining haben, kannst du ja immer noch zum Problemschach übergehen mit Orlimonts Mausefalle (die ist natürlich nicht zu vergleichen mit der felinen Mausefalle) 🙂

    • Orlimonts Mausefalle, klingt gut! Da rutsche ich aber weit aus meiner Kernkompetenz heraus, Züge machen, Figuren schlagen und so. Beim Problemschach muss man immer so viel nachdenken. Deine Domäne wahrscheinlich viel mehr?

  2. Lieber SF Hebbinghaus,

    ja, die Richtung stimmt!
    Wir haben bisher nur die Englische Eröffnung durchgenommen, der Orang-Utan ist dann aber in Kürze dran.
    Und 1.d3, ein sehr katzenfreundlicher Bauernzug, zentral und leicht zu bewegen – ein wichtiger Aspekt, der auch unter anderem auch für die französische Eröffnung spricht.

  3. Olaf, da musst du dich aber ranhalten, dass die Katzen dir schachlich nicht den Rang ablaufen – zumindest in punkto Eröffnungsrepertoire ist die zweite Katze schon auf einem guten Weg 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert