Solange wir den Sinn des Lebens nicht kennen, können wir auch schachspielen

Man soll sich dem wissenschaftlichen Fortschritt ja nicht ganz verschließen, auch wenn die Welt dadurch in den letzten 500 Jahren nicht unbedingt besser geworden ist.

So stellte ich mich erneut als Proband zur Verfügung und trat für den SV Werder (1.Mannschaft!) in der Deutschen Schach-Online-Liga an.

Hätte ich DAS mal lieber sein gelassen.

Die DSOL im mutigen Selbstversuch 2.0

Denn, so die erste Erkenntnis, anders als bei der gerade laufenden Europameisterschaft ist man als DSOLista nicht allein auf seine Partie fokussiert. Sondern auch auf Katzenstupsen, eintreffende Mailnachrichten und nach Hause kommende Familienmitglieder.

Abgesehen davon fällt es – zweite Erkenntnis für die internationale Wissenschaft – einfacher sich zu konzentrieren, wenn auf der anderen Seite des Brettes jemand zu sehen ist, der auf den Punkt lauert, der einen umhauen will, und der einem Angst macht zu verlieren.
Im virtuellen DSOL-Raum, so schön er auch ist, fehlt diese psychologische Ebene ein wenig. (Allerdings – so ist das nunmal in der digitalen Welt.)


In Wirklichkeit hat ja auch unsere Katze die Partie gespielt

Und – dritte These – die Abwesenheit einer DWZ-Auswertung bei der DSOL, so berechtigt sie auch ist, erlaubt mentalen Spielraum, der dem Spielernst mitunter abträglich ist. Man sieht es nicht so eng, und kann ohne jede Ratingsorge seine Züge herauspeitschen.

Geht es allerdings schief – Erkenntnis Nr.4 – ist es ebenso frustriiiierend (mit sehr sehr vielen „i“) wie bei jedem anderen schachsportlichen Kräftemessen!

Werder gegen SV Horrem (in der Nähe von Köln), Steffens – Arno Hannaske

Bei 8 Minuten Restbedenkzeit spielte ich nun trotz sehr konkreter Stellung einen Bauchzug. Was empfiehlt die Leserschaft?

a) 1.Txg7 +, Kf8 – und dann? Nach 2.Lc4 folgt ja gemein 2…Sd6!

b) Oder doch lieber gleich 1.Lc4+ ?

Lösung nach dem Video …. !

.

Sobald Sie auf das Vorschaubild klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.

.

.

Lösung:

Der intuitive no-look-move 1.Txg7+ hätte Weiß viel Vorteil verschafft, und den Abend für Werder retten können. War aber nicht, ich spielte 1.Lc4+, Kh7 (und tschüss!), 2.Tg7+, Kh6 (und nochmal tschüss!), und begann mich zu fragen, was ich mir dabei eigentlich gedacht hatte.

Man soll ja immer KandidatInnen prüfen, und fürwahr – dann ist Schach doch wirklich einfach! So gut wie gewonnen wäre die Stellung mit 1.Txg7+, Kf8 und nun 2.Txc7! (Kan-di-dat!)

Es droht La3+ und dann Lc4+, viele Schachs, viele Bauerngewinne. Prima wär’s gewesen.

Wie sehr kann man es versäumen zu rechnen?

Wie analysiere ich meine DSOL-Partie? von Martin Fischer


Nach der Partie ist man allein – nicht nur bei der DSOL.

Partie verloren, Mannschaft verliert auch – kein richtig schöner Abend. Und am Ende sitzt man wieder ganz für sich allein am Bildschirm.

Ein Glück, dass wir Schach meistens zusammen mit anderen im selben Raum spielen. Menschen, Mannschaftskollegen, Freunde – so rein virtuell am Brett ganz allein, so fein auch die Idee, es fehlt etwas.


Weiter zum gesamten DSOL-Bericht (Runde 2) bei Chessbase

Und – ein bisschen was für die Welt. Arbeite mit an der Klima-Rating!

Sobald Sie auf das Vorschaubild klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.

.

.

Olaf Steffens

FIDE-Meister seit 1997, seit 2007 Spieler für Werder Bremen in der Zweiten Bundesliga, Oberliga und Landesliga. Größte Erfolge: Landesmeister von Schleswig-Holstein 1994, Erster Deutscher Amateur-Meister 2002, Bremer Pokalsieger 2013! Größte Misserfolge: Werd´ ich hier lieber nicht sagen! Diplom-Handelslehrer, ich unterrichte an einer Bremer Berufsschule Englisch, Buchführung und Wirtschaft. Lest weiter hier: https://veganeschachkatzen.de/ueber-mich/

Und sonst so?

Coffees and Trophies – Das Gewinnspiel, aufgelöst

Coffees and Trophies – Das Gewinnspiel, aufgelöst

Eier, wir brauchen Eier: Das Open in der ernährungsschachlichen Analyse

Eier, wir brauchen Eier: Das Open in der ernährungsschachlichen Analyse

Silber für Deutschland – Ein Tag (fast) wie Gold

Silber für Deutschland – Ein Tag (fast) wie Gold

Heute ist …

Heute ist …

2 Comments

  1. Ist nicht „42“ der Sinn des Lebens? (Obwohl ich zugeben muss, dass Katzenstubsen/-streicheln/-kraulen/-anderweitig unterhalten sich ebenfalls nach einem sinnvollen Sinn anhört – zumindest aus Katzenperspektive 🙂 )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Danke an Supporter in schwedischen Wäldern für den Kaffee!

Was sagen die Leute?

Alle 11 Züge verliebt sich ein Schachspieler (Foto:Artemese G)

RSS Schleiche uns nach mit RSS

Wo soll’s hingehen?