Totenstill, kein Rufen, da ist gar nichts. Höchstens mal eine Ratte.

Die Hamburger Wochenzeitung Die Zeit interviewt in ihrer Online-Ausgabe die Tierärztin Hannah Emde, die rund um die Welt zum Schutz der wilden Tiere unterwegs ist.

Wilde Tiere – ja, es gibt sie noch, aber der Platz, den der Mensch ihnen lässt, wird ständig kleiner und beschränkter. Am Ende wird es sie nicht mehr geben – unter unseren Augen verschwinden sie, und wir sind die Generationen, die dabei zugesehen haben.

Hier ein Auszug aus dem Interview:

ZEIT ONLINE: Fast überall, wo Sie im Einsatz waren, sind Menschen und Tiere in Not. Die Heimat der Nasenaffen auf Borneo wurde unwiederbringlich zerstört. Die letzten Refugien der Nashörner Namibias: von Wilderei und Klimawandel bedroht.

Emde: Das ist so wahnsinnig traurig. Etwa 90 Prozent der Regenwälder auf Borneo wurden gerodet oder sind verbrannt. Der Rest ist fragmentiert durch die Palmölplantagen.

Das Öl daraus steckt zu großen Teilen in unserem Biodiesel in Europa, der lange subventioniert wurde. Nicht nur in Shampoos, Lebensmitteln und Kosmetik ist das drin. Das meiste Palmöl ist nicht nachhaltig erzeugt. All die Plantagen sind Monokulturen: die gleiche Ölpalme neben der anderen.


Bye, bye, Nashörner      (Zeichnung: Emese Kazár)

ZEIT ONLINE: Haben Sie diese Plantagen gesehen?

Emde: Ja, das hat mich schockiert. Du kommst aus dem lauten, wimmelnden Regenwald auf so eine Plantage, und es ist wie auf dem Friedhof. Totenstill, kein Rufen, da ist gar nichts. Höchstens mal eine Ratte. Dieser Kontrast.

(aus: Dagny Lüdemann: Hannah Emde – Das Gibbonbaby fiel mir direkt in die Arme, ZEIT Online am 21.Februar 2021)

Wer mehr darüber sehen und hören möchte, besuche gerne die wunderbare ARD-Mediathek. Dort sind in kurzen Episoden die Reisen von Hannah Emde beschrieben, in sehr schönen und – leider – auch traurigen Bildern. So ist die Welt – was tun wir dagegen?

.

Sobald Sie auf das Vorschaubild des Videos klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet.
Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies
verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.

Olaf Steffens

FIDE-Meister seit 1997, seit 2007 Spieler für Werder Bremen in der Zweiten Bundesliga, Oberliga und Landesliga. Größte Erfolge: Landesmeister von Schleswig-Holstein 1994, Erster Deutscher Amateur-Meister 2002, Bremer Pokalsieger 2013! Größte Misserfolge: Werd´ ich hier lieber nicht sagen! Diplom-Handelslehrer, ich unterrichte an einer Bremer Berufsschule Englisch, Buchführung und Wirtschaft. Lest weiter hier: https://veganeschachkatzen.de/ueber-mich/

Und sonst so?

Der Weltmeister (!?) ist da

Der Weltmeister (!?) ist da

The horsey thing, the horsey thing!

The horsey thing, the horsey thing!

Diese Gusenburger!

Diese Gusenburger!

Heute nur ein Bild

Heute nur ein Bild

No Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Bio-Einkauf die Welt verbessern

Hummel bei der Arbeit

Das sagen die Leute

  • Olaf on Silvester-Open: Alle Galopper startbereit: “Paderborn, lieber Holger, Du bist ein Turnierfuchs. Sehr stark besetzt, wieder? Ich schaue mal rein die Tage. Viel Erfolg weiterhin,…Dez. 28, 22:44
  • Holger Hebbinghaus on Silvester-Open: Alle Galopper startbereit: “Das spricht sehr für das Turnier – ich habe in Paderborn aber auch keinen Grund, über Qualität oder Preis des…Dez. 28, 20:15
  • Olaf on Silvester-Open: Alle Galopper startbereit: “Der Kaffee fließt für alle Turnierpferde in wundervollen Mengen, wenn man denn mag. Am Morgen wurden noch Hotelpreise berechnet, am…Dez. 27, 20:46

Vegane Insta-Katzen

Alle 11 Züge verliebt sich ein Schachspieler (Foto:Artemese G)