Maskottchen: Zusammen ist man weniger allein

Ein Maskottchen (von französisch: mascotte, Person, Tier oder Gegenstand als Glücksbringer‘; okzitanisch: mascòta; masca‚ kleiner Zauberer; Zauberin‘; oberitalienisch: masca ‚Hexe‘) bezeichnet zumeist einen Glücksbringer, ein Püppchen oder ein Amulett für eine Personengruppe. (Wikipedia)

Es ist ein schweres Geschäft, dieses ständige stundenlange Ringen mit anderen Menschen am Schachbrett. Unsere Gegner ärgern uns vorsätzlich mit Eröffnungsvarianten, die nie ein Mensch vorher gesehen, verunsichern mit geschmeidigen Zügen im Laufe des Mittelspiels, und manövrieren dann auch noch im Endspiel unnötig souverän ihre Mannschaft übers Brett. Wie soll man da gewinnen?

Doch wir sind nicht allein – wenn wir es nicht wollen. Gegen die Einsamkeit im Angesicht des Gegenübers hat uns die Schachgöttin Caissa wundersame Begleiter in den Turniersaal gesendet, schachgöttliche Boten, die uns beistehen im Variantendschungel auf dem Brett. (Und nein, wir meinen mit den göttlichen Botten nicht den im Turniersaal ausgegebenen Kaffee.)

Hier sind daher einige Maskottchen, die jüngst bei der DSAM in Düsseldorf treu ihren Dienst leisteten. Vielleicht konnten sie sogar für gewonnene Partien sorgen? Aber das ist gar nicht der Punkt. Denn zusammen ist man weniger allein – im Turniersaal, und drumherum.


In Uelzen wird mit Schwein gespielt: Justus Bargsten und Jacob von Estorff mit tierischer Energie und direkt zwei vollen Punkten


Gruppe B: Chessy, das Maskottchen der Deutschen Schachjugend, ist links am Tisch mit dabei!


Daniel Lichtmannecker und sein in der fünften Turnierrunde schon etwas ermüdeter Kung Fu Schachpanda


Einige meinen auf diesem Foto Tom Dordevic vom SV Mülheim-Nord zu erkennen. Und natürlich den berühmten Mülheimer Giraffenfisch.


Irgendjemand vom SV Werder. Und sein gefährlicher Tiger!


Läuferendspiele – schon seit dem Altertum eine Domäne für Schildkröten!


Doch was ist das? Die Schildkröte könnte auch ein Drachen sein. Und wer ist dieser schillernde Springer rechts von der Uhr?

Maskottchen, Freunde, Wegbegleiter …

Wir nehmen heute leider Abschied von einer langjährigen Gefährtin, die wir zwar nie trafen, und die uns doch ans Herz gewachsen ist. Esther the Wonder Pig, ein Schwein in Kanada, ist mit elf Jahren und nach einem erfüllten Schweine-Leben verstorben. Berühmt wurde Esther unter anderem durch den Film The End of Meat (Das Ende des Fleisches) als neue Mitbewohnerin im Haushalt von Steve und Derek, die einfach nicht aufhören wollte zu wachsen.

Schnell stellte sich heraus, dass Esther kein Mini-Pig war (70 kg Kampfgewicht), sondern vielmehr ein klassisches Hausschwein der Gewichtsklasse 600 kg. Shockhorrorgasp!

Im Hause wohnen bleiben durfte die junge Dame aber dennoch, und gleichzeitig stellten Steve und Derek ihr Leben mit Esther online – ein neuer Instagram-Star war geboren! (wenngleich die Fotos und das heftige Instagram-Vermarkten des Wunderschweines einen faden Beigeschmack erzeugen mögen)
Und die beiden Kanadier sattelten um, vom Fleischverzehr auf eine vegane Lebensweise, im Einklang mit der Welt und unseren ganzen Mitbewohnern, groß und klein.

Ist doch schön.

Und bye bye, Esther.

Sobald Sie auf das Vorschaubild klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet.
Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies
 verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.


„Da ist jemand – jemand, der leben will. Dies ist die soziale Gerechtigkeitsfrage dieser Zeit.“

Olaf Steffens

FIDE-Meister seit 1997, seit 2007 Spieler für Werder Bremen in der Zweiten Bundesliga, Oberliga und Landesliga. Größte Erfolge: Landesmeister von Schleswig-Holstein 1994, Erster Deutscher Amateur-Meister 2002, Bremer Pokalsieger 2013! Größte Misserfolge: Werd´ ich hier lieber nicht sagen! Diplom-Handelslehrer, ich unterrichte an einer Bremer Berufsschule Englisch, Buchführung und Wirtschaft. Lest weiter hier: https://veganeschachkatzen.de/ueber-mich/

Und sonst so?

Bremer Meister!

Bremer Meister!

Bremen kann Olaf

Bremen kann Olaf

Oberliga!

Oberliga!

Der Jung‘ – kommt nach Bremen?

Der Jung‘ – kommt nach Bremen?

5 Comments

    • Aber wer kommt dann gelaufen, wenn man im Lüneburgischen „Peter“ ruft – Peter, der Schachpanda, oder Peter the Pig? 🙂
      Jedenfalls immer hübsch mit so Gesellschaft am Brett!

  1. Mit einem Tiger als Maskottchen signalisiert du zudem, dass du aufmerksam „Schach für Tiger“ studiert hast und weder Trampfelfant noch Karnickel fürchtest 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Klimastreik an diesem Freitag!

Das sagen die Leute

  • Joshua Tietjen on Bremen kann Olaf: “Vielen Dank für diesen durchaus gedankenanregenden Einblick in die süd-östliche Hemisphäre unseres geliebten Bremens. Viel Erfolg noch beim herausfinden, wer…Apr. 15, 13:55
  • Bernhard Künitz on Bremen kann Olaf: “Hallo Olaf, es ist immer wieder eine Freude Deine „Ergüsse“ zu lesen. Weiter so!Apr. 14, 14:13
  • Holger Hebbinghaus on Eins Eins Null: Die Zahlen sind unsere Freunde: “Die Antwort auf alle Fragen lautet natürlich 101010 (bzw. 42 für Leute, die das Dezimalsystem bevorzugen) so dass Schachfreund F.…März 16, 14:40

Vegane Insta-Katzen

Alle 11 Züge verliebt sich ein Schachspieler (Foto:Artemese G)