Corine Pelluchon: Manifest für die Tiere

„Unser Verhältnis zu den Tieren ist ein Spiegel, der uns zeigt, wozu wir in den letzten Jahrhunderten geworden sind. In diesem Spiegel sehen wir nicht nur die Schrecken, die unsere Spezies sich bei der Ausbeutung anderer empfindungsfähiger Lebewesen zuschulden kommen lässt, sondern auch das blei-
che Gesicht einer Menschheit, die ihre Seele zu verlieren droht.“

(Corine Peluchon)

In ihrem Manifest beschreibt die französische Philosophin und Tierfreundin über uns, über Tiere, und wie wir mit ihnen umgehen, immer effizienter in der Nutzung und auch immer skrupelloser in der Ausbeutung. Vermutlich war es schon immer so – doch wird es, je hartnäckiger wir Menschen unser Metier betreiben, immer offenbarer, wie sehr wir die Umwelt damit zerstören, anderen Lebewesen ungekanntes Leid zufügen, und am Ende uns wohl auch selber den Ast absägen, auf dem wir sitzen.

Die Philosophie oder auch der politische Ansatz von Tierrechten scheint sich, wenngleich auf noch sehr kleiner Flamme, auszubreiten. Essen wir einfach alle Tiere auf, oder haben Tiere Rechte, und wie müssten damit als Gesellschaft umgehen?

Die Lage ist äußerst schwierig, und wir müssen mit ihr wachsen. Sie ist neu für uns, deshalb müssen wir auf neue Art denken und handeln […].
Mitbürger, wir können der Geschichte nicht entrinnen. […] Der Weg, den wir gehen müssen, ist klar, friedlich und großzügig.“

(Abraham Lincoln, Rede vor dem US-Kongress zur Frage der Sklaverei am 01.Dezember 1862)

Das Buch von Corine Peluchon (hier verlinkt mit einer Leseprobe) habe ich selber noch nicht gelesen, doch steht es oben auf meiner Leseliste. Nach dem ersten Eindruck allerdings – ein wichtiges Thema, aber vielleicht nicht an allen Stellen zum einfachen Draufloslesen geeignet.
Der Film allerdings, „The End of Meat“, ist auf Anhieb eingängiger und sehenswert. Und Esther, das Wunderschwein, kommt auch darin vor!

.

Sobald Sie auf das Vorschaubild des Videos klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet.
Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies
verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärungvon YouTube  bzw.Google.

Olaf Steffens

FIDE-Meister seit 1997, seit 2007 Spieler für Werder Bremen in der Zweiten Bundesliga, Oberliga und Landesliga. Größte Erfolge: Landesmeister von Schleswig-Holstein 1994, Erster Deutscher Amateur-Meister 2002, Bremer Pokalsieger 2013! Größte Misserfolge: Werd´ ich hier lieber nicht sagen! Diplom-Handelslehrer, ich unterrichte an einer Bremer Berufsschule Englisch, Buchführung und Wirtschaft. Lest weiter hier: https://veganeschachkatzen.de/ueber-mich/

Und sonst so?

Die Bremer Platanen – von der Umweltbehörde bedroht

Die Bremer Platanen – von der Umweltbehörde bedroht

HSV boven

HSV boven

Heute Tatort – mit Schach in Bayern!

Heute Tatort – mit Schach in Bayern!

Rettet die Horni!

Rettet die Horni!

No Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das sagen die Leute

  • Olaf on Und noch ’ne Deutsche!: “Ja, Holger, das magst Du wohl sagen. Die Lübeck connection going strong, Rasmus Svane, Lisa Sickmann, Tom Linus Bosselmann -…Mai 26, 21:02
  • Holger Hebbinghaus on Und noch ’ne Deutsche!: “Da kann man wohl mit Fug und Recht von einer erfolgreichen Lübecker Blitzschule sprechen – Rasmus Svane wird souverän deutscher…Mai 25, 14:42
  • Holger Hebbinghaus on Harte Brote, dicke Bretter: “Das sollte der Beginn einer erfolgreichen Aufholjagd sein – wenn ein Verein weiß, wie das geht, dann doch wohl der…Mai 20, 17:18

Vegane Insta-Katzen

Alle 11 Züge verliebt sich ein Schachspieler (Foto:Artemese G)